SUP Regeln Schweiz 2021 - So verhältst du dich richtig auf deinem SUP (2023)

SUP liegt voll im Trend – und das ist auch kein Wunder. Nicht nur, dass du diese Sportart im Handumdrehen erlernen kannst. Stand Up Paddling ist so vielseitig, dass fast jeder irgendeine Variante davon ausüben kann. Angefangen vom gemütlichen Paddeln am Seeufer über SUP-Races bis hin zu Workouts oder Yoga-Übungen auf dem Board ist alles möglich. Mit den aktuellsten SUP Regeln Schweiz bist du auf dem neusten Stand.

Aktuell sind gerade Langstreckentouren und SUP als Wintersport angesagt. Damit der Trendsport in jeder Situation ein pures Vergnügen bleibt, wurden vor einigen Jahren durch die Vereinigung der Schifffahrtämter verbindliche Regeln erlassen, nach denen sich Stand Up Paddler richten sollen.

Sie dienen der eigenen Sicherheit, haben aber auch den Schutz anderer zum Ziel. Wenn du mit deinem SUP auf Schweizer Gewässern unterwegs bist und die Regeln nicht einhälst, kann es vorkommen, dass du gebüsst wirst. Wir haben hier für dich sämtliche offiziellen SUP Regeln der Schweiz zusammengestellt. Sie sind für Stand Up Paddler verbindlich. Wirf einen Blick auf unseren Beitrag, damit du auf dem neuesten Stand bist.

Aktuelle SUP Regeln in der Schweiz

Unsere Angaben stammen aus unterschiedlichen offiziellen Quellen wie der Binnenschifffahrtsverordnung (BSV) des Bundesamts für Verkehr, Veröffentlichungen der Kantonspolizei Bern und dem Merkblatt Nr. 6 der Vereinigung der Schifffahrtsämter. Wir geben die einzelnen Quellen in den jeweiligen Absätzen an und halten diesen Beitrag kontinuierlich auf dem neusten Stand.

1.) Rechtlicher Status vom SUP in der Schweiz

«In der Binnenschifffahrtsverordnung (BSV) gelten Stand-Up-Paddler (SUP) grundsätzlich als Paddelboote, da sie mit einem Stechpaddel angetrieben werden (Definition in Art. 2 Abs. 1 Bst. a Ziff. 21). Hinsichtlich der Rettungsmittel gelten SUP als wettkamptaugliche Wassersportgeräte (Art. 134a BSV). Es spielt dabei keine Rolle, ob sie aufblasbar sind oder nicht. Paddelboote sind wiederum eine Untergruppe der Ruderboote.» (BAV, 22.06.2020, 511 Stand-Up-Paddeln (SUP) in der Schweiz, Version 1.2)

Dein SUP-Board gilt also vor dem Gesetz als Ruderboot im weitesten Sinne. Deshalb greifen für dich und dein SUP dieselben Vorschriften und Verordnungen wie für Kajaks, Ruderboote, Paddelboote und Kanus. Wenn du zu den Menschen gehörst, die mit ihrem SUP einfach nur aus Spass ganz am Ufer paddeln, kommen dir einige Regeln vielleicht etwas streng vor. Tatsache ist aber, dass du auf deinem SUP ziemlich ungeschützt bist – und die meisten Vorschriften dienen deiner eigenen Sicherheit.

2.) Wo darf ein SUP unterwegs sein?

«Diese Ruder- oder Paddelboote dürfen auf dem ganzen See unterwegs sein, also nicht nur in der Uferzone.» (BAV, 22.06.2020, 511 Stand-Up-Paddeln (SUP) in der Schweiz, Version 1.2)

Entsprechend den aktuell gültigen SUP Regeln für die Schweiz kannst du also mit deinem SUP überall dort paddeln, wo auch Ruderboote und Paddelboote unterwegs sein dürfen: auf Seen und Flüssen. Zonen, die du nicht befahren darfst, sind durch Tafeln mit weissem Strich auf rotem Grund oder durch gelbe Bojen gekennzeichnet. Manche SUP-Fans lieben es, auf grossen Seen wie dem Genfersee, dem Vierwaldstättersee oder dem Bodensee weitab der Uferzone zu paddeln oder ihr Können im Wildwasser zu erproben. Um dabei möglichst viele Gefahren und Risiken auszuschliessen, wurde die SUP Schwimmwestenpflicht eingeführt.

SUP Regeln Schweiz 2021 - So verhältst du dich richtig auf deinem SUP (1)

3.) Besteht eine Schwimmwestenpflicht fürs SUP in der Schweiz?

Nein, eine Schwimmweste ist nicht Pflicht, sofern man nicht weiter als 300 Meter vom Ufer entfernt paddelt. Sobald man sich jedoch weiter als 300 Meter vom Ufer entfernt, ist eine passende Schwimmweste mit mindestens 50N Auftriebe vorgeschrieben. Eine Schwimmweste zu tragen ist aber in jedem Fall empfohlen, ganz besonders bei ein Soloausflug.

Wer stattdessen lieber eine Rettungsweste mit Kragen tragen möchte, sollte darauf achten, dass sie den Vorschriften entspricht. Auf dem Bodensee muss die SUP Rettungsweste mindestens 100 Newton Auftrieb haben. Auf anderen Seen wie dem Vierwaldstättersee reicht ein Auftrieb von 75 N.

«Wenn Sie sich mit Ihrem SUP (Stehpaddel/ Stand Up Paddle) ausserhalb der äusseren Uferzone (also mehr als 300 Meter weg vom Ufer) oder auf Flüssen bewegen, müssen Sie mindestens eine Schwimmhilfe mitführen, die der Norm SN EN ISO 12402-5:2006 entspricht.» (BAV, 22.06.2020, 511 Stand-Up-Paddeln (SUP) in der Schweiz, Version 1.2)

Schwimmhilfen sind beim Stand-Up-Paddling handlicher als Rettungswesten. Sie sind nicht so voluminös und beeinträchtigen die Bewegungsfreiheit viel geringer. Zum Thema «Mitführen»: Auf einem SUP gibt es wohl in den seltensten Fällen die Möglichkeit, Gepäck mitzuführen. Falls du deine Schwimmweste SUP irgendwie mit Riemen am Board verzurrt hast, vergeht im Notfall zu viel Zeit, um sie zu lösen. Deshalb bleibt Weit-Paddlern nichts anderes übrig, als abseits der Uferzone und auf Flüssen eine Schwimmhilfe oder eine Schwimmweste SUP zu tragen – auch wenn das theoretisch keine Pflicht ist.

4.) Gilt eine SUP Kennzeichnungspflicht in der Schweiz?

Das SUP muss nicht immatrikuliert werden und auch kein amtliches Kennzeichen tragen, aber auf dem Brett müssen der Name und die Adresse des Eigentümers oder Halters gut sichtbar angebracht sein. (Binnenschifffahrtsverordnung (BSV) Art. 16 Abs. 1–3)

Um den SUP Regeln in der Schweiz zu entsprechen, benötigt ein SUP-Board also kein Nummernschild. Damit «herrenlose SUPs» schnell identifiziert werden können, müssen die Boards aber trotzdem beschriftet sein, beispielsweise mit einem wasserfesten Stift. Dabei geht es weniger darum, dem Besitzer sein SUP möglichst schnell zurück zu geben und dient hauptsächlich deiner Sicherheit. Angenommen ein Paddler verliert sein Board weitab vom Ufer und es treibt irgendwo an Land, kann so schnell festgestellt werden, ob Rettungsmassnamen notwendig sind.

In der Binnenschifffahrtsverordnung steht zwar nichts davon – aber die Berner Kantonspolizei hat veröffentlicht, dass der Verlust eines SUPs gemeldet werden sollte. Das macht Sinn: So kann man einen Notfall ausschliessen, falls das Board plötzlich irgendwo unbemannt auftaucht.

«Sie müssen Ihr SUP-Board gut sichtbar mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse beschriften. Wenn Sie Ihr Brett verlieren, müssen Sie die Polizei auf der Nummer 112 oder 117 informieren.» (Verhalten auf Gewässern, Kantonspolizei Bern)

5.) Besteht eine SUP Beleuchtungspflicht in der Schweiz?

Ja, in der Nacht und bei schlechter Sicht musst du dein SUP mit einem weissen Rundumlicht beleuchten. (Verhalten auf Gewässern, Kantonspolizei Bern)

Weisse Rundumlichter mit passender Halterung fürs SUP gibt es günstig zu kaufen, so beispielsweise dieses Rundumlicht. Es wäre doch ärgerlich, wenn du nachts mitten auf dem See mit der Wasserpolizei diskutieren müsstest, weil dein SUP unbeleuchtet oder nicht ausreichend beleuchtet ist.

6.) Welche Vortrittsregeln gelten beim SUP

«Mit einem SUP haben Sie keinen Vortritt gegenüber Vorrangschiffen, Güterschiffen, Schiffen der Berufsfischer und Segelschiffen.» (BAV, 22.06.2020, 511 Stand-Up-Paddeln (SUP) in der Schweiz, Version 1.2)

Schon der pure Selbsterhaltungstrieb sagt dir, dass du mit deinem SUP einem grösseren Wasserfahrzeug ausweichen sollst. Es wäre ja auch wirklich zu viel verlangt, wenn ein Schiff wegen einem SUP seinen Kurs ändern müsste. Auch Segelboote sind wesentlich schwieriger zu manövrieren als ein SUP-Board und es ist völlig logisch, dass du darauf Rücksicht nehmen musst. Achte auch bei Kursschiffen, Güterschiffen, Berufsfischern (gelbe Kugel/gelbes Licht) und Booten mit Schleppsignal (weisse Kugel) auf einen Mindestabstand von 50 Metern.

Die SUP Regeln in der Schweiz beinhalten allerdings keine Anweisungen, wie du dich zu verhalten hast, wenn du auf ein Ruderboot oder ein Paddelboot triffst. Nachdem dein SUP vor dem Gesetz eine Art Ruderboot ist, greifen hier die gültigen Vorschriften für Paddel- und Ruderboote. Für diese gilt, dass beide nach rechts ausweichen sollen, wenn sie auf ein anderes Ruder- oder Paddelboot treffen.

Bei Schwimmern, Tauchern oder Schnorchlern solltest du prinzipiell ausweichen. Ein SUP ist fast lautlos und wird von diesen unter Umständen nicht wahrgenommen. Wenn im Sommer viel Betrieb auf dem Wasser ist, solltest du mit deinem SUP möglichst ruhige Zonen aufsuchen.

7.) Gilt eine Promillegrenze beim Stand-Up-Paddling in der Schweiz

Ja, die Promillegrenze liegt bei 0,5‰.

«Die Alkoholgrenze ist auf Seen und Flüssen gleich wie im Strassenverkehr: Eine Blutalkohol-Konzentration von 0,5 Gewichtspromille. Auch hier gilt also: Wer fährt, trinkt nicht.» (Verhalten auf Gewässern, Kantonspolizei Bern)

Es mag dir vielleicht seltsam vorkommen, dass für Paddler mit einem SUP dieselbe Promillegrenze gilt wie für den Kapitän eines grossen Bootes. Hier geht es wieder einmal hauptsächlich um deine eigene Sicherheit. Ein SUP hat keine «Knautschzone» und ist in jedem Fall im Nachteil, wenn es mit einem anderen Wasserfahrzeug zusammenstösst. Mit etwas Alkohol im Blut wird man schnell übermütig und nimmt es mit den Regeln nicht so genau. Bei einem entsprechenden Alkoholpegel klappt auch das Balancieren auf dem SUP nicht mehr so gut. Es gibt also mehrere gute Gründe, sich an die Vorschrift zu halten.

8.) SUP und Naturschutz in der Schweiz

«Im Schutz von Wasserpflanzen wie Seerosen, Schilf etc. nisten oft Enten und Vögel. Sie müssen deshalb rund um Wasserpflanzen einen Abstand von 25 Metern einhalten – egal mit welchem Gefährt. Sie dürfen keine Schwimmer- und Naturschutz-Zonen befahren. Diese erkennen Sie an der Kennzeichnung durch gelbe oder weisse Bojen.» (Verhalten auf Gewässern, Kantonspolizei Bern)

Zu den SUP Regeln in der Schweiz gehört also ein Verbot, sich Naturschutzgebieten oder Wasserpflanzen zu nähern. Auch wenn es verlockend erscheint, zur Naturbeobachtung in unberührte Zonen einzudringen: Tue das nicht. Tiere, die das Seeufer bewohnen, brauchen diese geschützten Bereiche.

8.) Wie ist die Rechtslage für den Einsatz von Elektromotoren am SUP?

Obwohl man beim einen oder anderen Schweizer Onlineshop spezielle Elektromotoren für SUPs kaufen kann, ist der Einsatz in der Schweiz leider verboten. Gemäss Binnenschifffahrtsverordnung (BSV) Art. 121 Abs. 5 darf ein SUP nicht mit einem Motor ausgerüstet werden. Die Leistung des Hilfsmotors spielt dabei keine Rolle.

SUP Regeln Schweiz 2021 - So verhältst du dich richtig auf deinem SUP (2)

SUP Regeln Schweiz im Überblick

  • Dein SUP gilt vor dem Gesetz als eine Art Paddelboot
  • Dein SUP darf keine Zonen mit gelben oder weissen Bojen befahren
  • Wo Tafeln mit weissem Strich auf rotem Grund stehen, darf auch nicht gepaddelt werden
  • Es müssen 25 Meter Abstand zu Schilfbewachsenen Uferzonen und Seerosen eingehalten werden
  • Für dein SUP gilt die Schwimmwestenpflicht bei einer Fahrt von mehr als 300 Metern Distanz zum Ufer; d.h. du musst eine Schwimmweste in passender Grösse und mindestens 50N Auftrieb verwenden.
  • Dein SUP muss mit deinem Namen und deiner Adresse sichtbar gekennzeichnet sein
  • Bei Dunkelheit oder Schlechtwetter muss dein SUP mit einem weissen Rundumlicht beleuchtet sein
  • Schwimmern, Booten und Schiffen muss ausgewichen werden
  • Die Promillegrenze für Stand-Up-Paddling liegt bei 0,5‰
  • Ein SUP darf in der Schweiz nicht mit einem Elektromotor bzw. Hilfsmotor angetrieben werden.

FAQs

SUP Regeln Schweiz 2021 - So verhältst du dich richtig auf deinem SUP? ›

Für dein SUP gilt die Schwimmwestenpflicht bei einer Fahrt von mehr als 300 Metern Distanz zum Ufer; d.h. du musst eine Schwimmweste in passender Grösse und mindestens 50N Auftrieb verwenden. Ein SUP darf in der Schweiz nicht mit einem Elektromotor bzw. Hilfsmotor angetrieben werden.

Kann man zu zweit auf einem SUP fahren? ›

Es ist selbstverständlich, dass sich nur eine Person gleichzeitig auf einem Sup-Board befindet. Es ist jedoch möglich, mehrere Personen auf einem Sup-Board zu transportieren. Maximal können zwei Erwachsene und zwei Kinder, oder zwei Erwachsene, ein Kind und ein Hund auf einem Sup-Board platznehmen.

Wie steht man am besten auf dem SUP? ›

Der sichere Stand auf dem SUP-Board

Die klassische Starterposition am SUP ist in der Mitte des Bretts. Der Griff sollte sich also genau mittig zwischen den Füßen befinden. Die Beine sind parallel und etwa schulterbreit, der Blick nach vorne über den Bug gerichtet. Etwas mehr Können verlangt der sogenannte Surferstand.

Was ziehe ich auf dem SUP an? ›

Bei der Wahl der passen SUP-Kleidung solltest du dich an der Wassertemperatur orientieren. An heißen Tagen reichen UV-Shirt und Boardshorts als Kleidung für Stand Up Paddling. Bei kühleren Temperaturen und an windigen Tagen sind Neoprenanzug und Neoprenschuhe unverzichtbar.

Wann platzt ein SUP? ›

Kann ein SUP Board in der Sonne platzen? Ja, ein aufblasbares SUP Board (iSUP) kann in der prallen Sonne platzen, da sich der Druck im SUP Board durch die direkte Sonneneinstrahlung erhöht. Je nachdem wieviel Druck im SUP Board ist, kann bereits innerhalb einer Stunde ein SUP Board mit 15 psi Luftdruck platzen.

Wie lange kann man ein SUP aufgepumpt lassen? ›

Für Überwinterung im Rucksack: Wenn du das Board zusammengerollt bzw. gefaltet gelagert hast, dann ist es empfehlenswert das Board vor der ersten Nutzung im voll aufgepumpten Zustand ruhig mal einen Tag liegen zu lassen. Das Material entfaltet sich dadurch wieder komplett und erholt sich etwas von den Strapazen!

Kann man mit einem SUP auch surfen? ›

Eine Welle mit einem Stand Up Paddle Board zu befahren ist einfacher als beim normalen Surfen, da du bereits aufrecht auf dem Brett stehst. Und anstatt geradeaus bis zum Rand zu fahren, beginnst du jetzt damit, die Welle von einer Seite oder der anderen zu befahren und die natürliche Bewegung der Welle zu nutzen.

Wie trägt man ein SUP? ›

Der Transport des SUP Boards auf dem Autodach

Am besten transportiert man das SUP Board auf einem fixen Dachträger, die mittlerweile recht günstig in der Anschaffung sind. Eine weitere Möglichkeit, die sich auch gut eignet, wenn du auf Reisen ein Leihauto mietest, sind aufblasbare Dachträger.

Wie anstrengend ist SUP fahren? ›

Um hohe Geschwindigkeiten mit einem SUP erreichen zu können, ist Ausdauer sehr wichtig. Grund dafür ist, dass es sehr anstrengend werden kann auf einem SUP eine hohe Geschwindigkeit zu erreichen.

Was muss ich beim Kauf eines SUP beachten? ›

An die Regeln halten: Wer mit dem SUP-Board auf dem Wasser unterwegs ist, sollte die Verkehrsregeln beachten. "Auch auf dem Wasser gilt: Rechts vor links! “ Dort, wo sich Wasserwege kreuzen, solltest du deshalb vorausschauend paddeln, um Ruderer, Boote oder Schiffe nicht auszubremsen.

Welches SUP ist für Anfänger geeignet? ›

Was ist die empfohlene SUP Board Größe und Breite für Einsteiger und Anfänger? Für Anfänger, die sich (noch) keiner speziellen Disziplin widmen wollen, sind Allround SUP Boards die beste Wahl. Diese besitzen eine Länge von 9-11 Fuß (275-335 cm) und eine Breite von 80-86 cm.

Wird man beim SUP nass? ›

Mütze werden nass werden und müssen dann ganz schnell ausgetauscht werden. Das tragen wir beim SUPen im Winter: Trockenanzug*, darunter warme Funktionskleidung, Schwimmweste, Neoprenschuhe* und wasserdichte Socken*, Mütze, wasserdichte Handschuhe*.

Wie schnell verliert ein SUP Luft? ›

Die Boards können im Laufe der Zeit an Luft verlieren (bis zu 4 psi in 7 Tagen, je nach Temperaturschwankungen). Prüfe vor dem Paddeln unbedingt den Druck auf dem Brett.

Wie lagert man ein SUP im Winter? ›

Lagert euer Inflatable SUP im Idealfall leicht aufgepumpt an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur. Dazu bieten sich meist Keller oder Dachgeschoss an. Wenn ihr das Brett aus Platzgründen zusammengerollt lagern müsst, dann rollt es nur locker zusammen.

Wie viel bar aufs SUP? ›

Der beste psi-Wert für ein aufblasbares SUP-Board liegt zwischen 10 und 15, was etwa 0,7 bis 1 Bar entspricht. Die meisten Leute pumpen ihr SUP-Board auf etwa 10 bis 12 psi auf.

Kann ein SUP kaputt gehen? ›

Aufblasbare SUP Boards sind sehr robust und verkraften auch den Kontakt mit Steinen oder dem Paddel meist ohne Schäden. Trotzdem solltest du mit deinem SUP Board sehr sorgsam umgehen und es von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen.

Wie viel Bar muss in ein SUP? ›

Der richtige Druck:

1 Bar an Druck am Manometer. Mehr Druck ist nicht notwendig. Das Board ist bereits fahrbar ab einem Druck von 8-9 psi, aber für den besten Fahrspass sollten die vollen 15 psi aufgepumpt werden.

Welches SUP auf dem Meer? ›

Wenn du auf dem Meer paddeln möchtest, solltest du dich für ein Surf-SUP entscheiden, wenn du schon ein gutes Niveau hast und in den Wellen unterwegs bist. Ansonsten kannst du dich bei weniger Wellengang auch für ein Allround-SUP oder ein Freeride-SUP entscheiden.

Kann man mit einem SUP Windsurfen? ›

Windsurf SUP Boards oder auch Wind SUPs genannt, sind aufblasbares Stand Up Paddle Boards, die sowohl zum Paddeln als auch zum Windsurfen bei leichtem bis moderatem Wind genutzt werden können. SUP Boards mit Windsurf Option sind perfekt, wenn beispielsweise der Nachwuchs das Windsurfen ausprobieren möchte.

Welches SUP für die Welle? ›

Was sind Wave SUP's – die SUP Boards für die Welle. Im Gegensatz zu gewöhnlichen SUP Boards, ermöglicht ein Wave SUP Board das Abreiten von Wellen. Es liegt stabil genug im Wasser um darauf stehen zu können und kann bei gekonnter Anwendung schon auf kleinsten Wellen surfen.

Kann man auf jedes SUP einen Sitz befestigen? ›

Ein Kajak-Sitz lässt sich somit nicht einfach so bei jedem Stand Up Paddle Board nachrüsten. Auch nicht mit einem speziellen Set mit D-Ringen und einem PVC-Kleber. Zudem gibt es bei einigen Boards mit Kajak-Sitz auch noch die Möglichkeit eine Fußablage in extra Schlaufen anzubringen.

Wie weit kommt man mit einem SUP? ›

Wie schnell können Stand Up Paddler fahren? Die meisten Stand Up Paddler sind ohne Rückenwind mit einem moderaten Tempo von 4 bis 7 km/h unterwegs. Echte Profis fahren mit 8 bis 12 km/h, die Höchstgeschwindigkeit kann bei gut trainierten SUP Sportlern und optimalen Bedingungen sogar noch höher liegen.

Wie befestige ich ein Surfbrett auf dem Autodach? ›

Zur Befestigung der Bretter auf dem Dachgepäckträger verwenden wir die Spanngurte. Beginnen Sie mit der Befestigung der Vorderseite des Brettes. Führen Sie einen Zurrgurt über das Brett durch das Auto und dann unter den Dachgepäckträger, ziehen Sie den Zurrgurt wieder über das Brett und unter den Dachgepäckträger.

Ist SUP gut für den Rücken? ›

Insbesondere Trapez, Rückenmuskel und Gesäßmuskel werden durch die Rumpfbeuge effektiv trainiert. Gleichzeitig kommt die senkrechte Einstechbewegung Schulter-, Brust- und Bauchmuskulatur zu Gute. So ist Stand Up Paddling das perfekte Training für einen starken Rumpf und Rücken sowie einen straffen Po.

Wie viel Kilo hält ein SUP aus? ›

Für das SUP Board AQUA MARINA MONSTER 12' gibt der Hersteller die maximale Traglast von 170 kg an. Der Testfahrer mit einem Gewicht von 130 kg biegt das Board deutlich durch. Das von uns empfohlene Maximalgewicht für ein optimales Fahrverhalten für den schwersten Fahrer beträgt daher 120 kg.

Warum verliert mein SUP Luft? ›

Sehr häufig ist das Ventil daran schuld, dass dein Board undicht ist. Hat es sich beim Fahren oder Transport gelockert, kann die Luft entweichen. Geschieht dies nur sehr langsam, kann es passieren, dass du es erst unterwegs auf dem Wasser merkst. Kontrolliere daher vor jeder Tour, ob das Ventil richtig sitzt.

Wie teuer ist ein gutes Sup? ›

Es ist immer schwierig, sich auf einen bestimmten Betrag festzulegen, aber ab ca. € 500,- solltest du ausgeben, damit du ein ordentliches, aufblasbares Stand Up Paddle Board dein Eigen nennen kannst.

Wie breit sollte ein SUP für Anfänger sein? ›

Eine Länge zwischen 300 cm und 330cm ist für Anfänger ideal, da sowohl die Wendigkeit als auch die Stabilität und Geradlinigkeit beim Paddeln gegeben ist. Die Breite sollte mindestens 75 cm betragen.

Wie gut sind die SUP von Decathlon? ›

Das SUP Board von Decathlon überzeugt vor allem durch die sportliche Bauweise, das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die hohe Kippstabilität, die insbesondere Anfängern das Paddeln auf dem Board erleichtert. Nicht umsonst konnte das Itiwit SUP auch in unserem SUP Board Test überzeugen.

Wie Länge muss ein SUP die Luft halten? ›

Aufblasbare Paddelbretter können zwischen 5 und sehr vielen Jahren halten. Ein Paddelbrett mit höherwertigen PVC-Schichten ist haltbarer. Wenn Sie Ihr aufblasbares SUP gut pflegen, wird es Ihnen lange Zeit dienen. Eine längere Garantie zeigt, dass der Hersteller Vertrauen in die Konstruktion hat.

Welche Uhr für SUP? ›

Die Multisport-GPS-Uhr-Serie fenix ist seit Jahren bei SUP-Sportlern sehr beliebt. Der Grund ist einfach: Die GPS-Sportuhren von Garmin sind derzeit die einzigen, die eine SUP-Funktion haben. Die fenix 5S, 5 und 5X sowie auch die forerunner 935 unterscheiden sich hauptsächlich in Design, Größe und Gewicht.

Warum SUP nicht mit Kompressor? ›

Finger weg vom Standard-Kompressor!

Da die meisten Kompressoren einen Mindestdruck von 8 bis 10 bar liefern, ist der Druck für ein SUP schnell deutlich zu hoch. Im schlimmsten Fall platzt dein Board beim Aufpumpen. Dementsprechend empfehlen wir dir, keinen Standard-Kompressor zu verwenden.

Was kostet eine Stunde Stand Up Paddle? ›

Hier gelangt ihr direkt zur SUP Gutschein Bestellung!
KURSE
DauerRegulär
Anfänger*90 min35,- €
Anfänger Privat 1-4 Personen*90 minpauschal 140,- €
Anfänger XL*180 min49,- €
26 more rows

Welches SUP bei 100 kg? ›

Ein gutes SUP Board für 100 kg Gewicht sollte daher größtenteils 81 cm oder breiter gebaut sein. Dicke des Boards: Die Dicke ist ebenfalls enorm wichtig. Wer mit 100 kg ein SUP Board kaufen möchte, braucht eine Dicke von 6 inch bzw. 15 cm.

Welches SUP für wen? ›

SUP Board Größen Tabelle für iSUPs mit unverbindlichen Richtwerten:
KÖRPERGEWICHTSUP BOARD VOLUMENSUP BOARD LÄNGE
Bis 60 Kgca. 220 Liter310 - 340 cm
Bis 70 Kgca. 220 Liter310 - 340 cm
Bis 80 Kgca 270 Liter340 - 370 cm
Über 85 Kgca. 320 Liter340 - 370 cm

Wie viele Kalorien verbrennt man beim SUP fahren? ›

Bis zu 700 kcal kann man in einer Stunde SUP-Sport verbrennen. Das entspricht ungefähr der Menge, die ein Jogger pro Stunde verbraucht.

Wie teuer ist ein gutes SUP? ›

Es ist immer schwierig, sich auf einen bestimmten Betrag festzulegen, aber ab ca. € 500,- solltest du ausgeben, damit du ein ordentliches, aufblasbares Stand Up Paddle Board dein Eigen nennen kannst.

Was bedeutet 10 8 bei SUP? ›

10'8 SUP Boards sind dagegen 325 cm lang und üblicherweise ca. 80 cm breit. Sie bringen dabei eine Standardbreite von 15 cm, bzw. 6 inch mit.

Kann man mit SUP abnehmen? ›

In einer Studie der Universität Hamburg konnte nachgewiesen werden, dass Stand Up Paddling effektiver ist als ein Core Training für die Rumpfmuskulatur im Fitnessstudio. Schöner Nebeneffekt: SUP-Boarden verbrennt bei 45 Minuten Workout-Dauer circa 300 Kalorien.

Welche Muskeln trainiert man beim SUP? ›

Das dauernde Paddeln und Ausbalancieren auf dem SUP-Board trainiert den Oberkörper, Bauch und Rücken sowie die gesamte Tiefenmuskulatur des Rumpfes und der Beine – zusätzlich stabilisiert es die Knie- und Fußgelenke. Ganz nebenbei verbessert sich auch der Gleichgewichtssinn enorm.

Welche Schwimmweste für SUP? ›

Welche SUP Schwimmweste für Ihr Gewicht? Die Faustregel für die Auswahl einer Schwimmweste SUP ist 8 Newton pro 10 kg Körpergewicht. Entscheiden Sie sich also für eine Schwimmweste mit 32 Newton, wenn Sie 40 kg wiegen. Für einen Rider mit 60 kg Körpergewicht wählen Sie eine Schwimmweste mit 48 Newton.

Auf was muss ich beim Kauf eines SUP achten? ›

An die Regeln halten: Wer mit dem SUP-Board auf dem Wasser unterwegs ist, sollte die Verkehrsregeln beachten. "Auch auf dem Wasser gilt: Rechts vor links! “ Dort, wo sich Wasserwege kreuzen, solltest du deshalb vorausschauend paddeln, um Ruderer, Boote oder Schiffe nicht auszubremsen.

Ist ein SUP ein Boot? ›

Rein technisch gesehen ist Dein SUP-Board ein Paddelboot und bildet damit eine Sonderform der Ruderboote.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Ms. Lucile Johns

Last Updated: 10/18/2023

Views: 6334

Rating: 4 / 5 (41 voted)

Reviews: 80% of readers found this page helpful

Author information

Name: Ms. Lucile Johns

Birthday: 1999-11-16

Address: Suite 237 56046 Walsh Coves, West Enid, VT 46557

Phone: +59115435987187

Job: Education Supervisor

Hobby: Genealogy, Stone skipping, Skydiving, Nordic skating, Couponing, Coloring, Gardening

Introduction: My name is Ms. Lucile Johns, I am a successful, friendly, friendly, homely, adventurous, handsome, delightful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.